Volalitätsstrategie DAX
Damit Anleger an der Börse nicht übermütig werden und viel Geld verlieren, ist stets eine gute Strategie nötig. Diese kann anhand von mathematischen Berechnungen oder mithilfe der Kurse gebildet werden und lässt Emotionen oder ein Bauchgefühl außen vor. Es sind auch Kombinationen aus zwei Strategien möglich – zum Beispiel die Volatilitätsstrategie für den DAX und die MACD-Strategie für die Darstellung des S&P-500-Index. Beide genannten Strategien sollen Anlegern ein Signal geben, wann der beste Zeitpunkt zum Kaufen oder Verkaufen ist.
Risiko kennen
Im Backtesting der Volatilitätsstrategie hätte ein Anleger zwischen 1996 und 2021 etwa 220 Prozent Performance erreicht. Buy-and-Hold-Investoren hingegen erzielten in diesem 25-Jahres-Zeitraum eine Rendite von 257 Prozent. Mit 105 Monaten wären Fans der Volatilitäts-Strategie nur 38 % des gesamten Zeitraumes investiert gewesen. Der Buy-and-Hold-Ansatz hätte eine Haltedauer von 278 Monaten zur Folge gehabt. Daraus ergibt sich bei der Volatilitätsstrategie eine monatliche Rendite von 2 Prozent – bei den Buy-and Hold-Investoren waren es lediglich 0,92 Prozent. Zudem konnten Strategiefans großen Krisen wie der von 2008/2009 entgehen.
VDax und Volatilitätsstrategie
Der sogenannte VDax-New, Dax-Volatilitäts-Index, klingt zunächst komplexer als er tatsächlich ist. Mit diesem Risikoindikator wird im Grunde einfach gezeigt, welche Schwankungen des Dax am Terminmarkt im kommenden Monat erwartet werden können. Sollte also der Dax signifikant fallen, steigt der VDax-New. Bewegt sich der VDax-New jedoch auf niedrigem Niveau, besteht ein geringeres Risiko.
Anhand dieser Daten des VDax-New, unter Berücksichtigung der Schlusskurse pro Monat, ergibt sich die Volatilitätsstrategie. Sie ist somit lediglich für Anleger gedacht, die langfristig investieren möchten – nicht jedoch für Daytrader. Für die Beurteilung des Dax werden in jedem Monat die Schlusskurse der vergangenen 12 Monate addiert und dann der Mittelwert gebildet. Sinkt dieser unter 20 Prozent, wäre es für Anleger Zeit, risikoreiche Papiere oder Dax-ETFs zu kaufen. Bei einem Anstieg auf über 20 Prozent und somit zu hohem Risiko sollte das Depot hingegen geleert werden. Dies war beispielsweise im Januar 2020 der Fall. Da der Kurs in der letzten Zeit wieder steigt, könnte es bald an der Zeit sein, wieder nachzukaufen.
Vergleicht man im genannten 25-Jahres-Zeitraum die Mittelwerte der Vola-Strategie mit 4,30 Prozent und des Dax mit 19,40 Prozent zeigt sich, wie hoch das Risiko für Buy-and-Hold-Anleger ist. Strategiefans können also insgesamt entspannter bleiben und profitieren trotz teilweise geringerer Performance von einem besseren Chance-Risiko-Verhältnis.
Volalitätsstragtegie % | DAX % | |
Performance Ende 1996 bis Ende Februar 2021 | 220 | 257 |
Investierte Monate | 105 | 278 |
Investiert während der gesammten Zeit | 38 | 100 |
Mittelwert Monatsrendite % | 2,10 | 0,92 |
1 Jahres Volalität (Mittelwert) | 4,30 | 19,40 |
Daten zur Umsetzung der Strategie unter:
