Norwegischer Staatsfond Strategie

Die Norwegen-Strategie

Mit über eine Billionen Dollar verwaltet der Norwege Staatsfond mehr Geld als Ray Dalio und George Soros gemeinsam. Der norwegische Staatsfonds „Statens pensjonsfonds utland“, welcher der größte Staatsfonds der Welt ist und in den seit dem Jahr 1998 Steuereinnahmen aus der Öl- und Gasindustrie in Höhe von 350 Milliarden Euro investiert wurden. Seither konnte sich dessen Wert etwa verdreifachen, was ihn etwa zweimal so hoch wie den Barwert aller künftigen Öl- und Gaseinnahmen macht. Er ist außerdem 2,5 mal so hoch wie das norwegische Bruttoinlandsprodukt.

Die jährliche Rendite des Staatsfonds liegt seit 98 im Durchschnitt bei 5,9 Prozent und ist aufgrund seiner Diversifikation weniger volatil als beispielsweise der DAX, der in der gleichen Zeitspanne eine durchschnittliche Rendite von 5,2 Prozent pro Jahr erreicht. Diese Strategie können auch private Anleger nutzen – sie benötigen lediglich sechs ETFs.

Hohe Rendite – geringes Risiko

Exakt nachahmen kann man den norwegischen Staatsfonds mit seiner Investition in 9150 Unternehmen aus 73 Ländern, Anleihen und Immobilien nicht. Das muss man jedoch auch nicht, denn die Aufteilung der drei großen Asset-Klassen ist der viel wichtigere Faktor. Die Norweger investieren beispielsweise in 70 Prozent Aktien und sind somit sehr bullish eingestellt. Auffallend viele europäische Aktien sind darunter zu finden – tatsächlich verzeichnet der Fonds eine durchschnittliche Beteiligung von 2,5 Prozent an allen europäischen Unternehmen.

Ein entsprechend dieser Norweger-Strategie ausgesuchtes ETF-Portfolio konnte laut Rückrechnungen mit 8,7 Prozent jährlicher Rendite sogar besser performen als der Staatsfonds selbst.

AktienWKNKoste /JahrGewichtung in %
Xtrackers MSCI WorldDBX1MW0,45%25
Xtrackers MSCI World Value A1103E0,25%20
SPDR MSCI World Small CapA1W56P0,45%20
Anleihen
iShares Global Corporate BondA1JYD0,2%10
iShares Global Government BondAORGEM0,2%20
Immobilien
iShares Devleoped Markets Property YieldAOLEW80,59%5